Geschichte
Im Jahre 1929 wurde erstmals ein Sportverein in Langendorf gegründet. Der 1. FC Langendorf, ein Verein der seinen Mitgliedern ausschließlich das Fußballspielen ermöglichte, erlebte seinen sportlichen Höhepunkt, als die 1. Mannschaft u. a. zweimal den Meistertitel in ihrer Spielklasse errang.
Durch die schwierige Situation am Arbeitsmarkt, verließen einige Fußballer Langendorf, um in anderen Regionen einen Arbeitsplatz zu finden. Die dadurch resultierenden personellen Probleme führten dazu, dass Anfang der 50er Jahre die sportliche Tätigkeit beim 1. FC Langendorf wieder eingestellt wurde.
Schließlich musste 1965 auch noch der auf privatem Gelände gelegene Sportplatz dem Neubau der Umgehungsstraße (B 287 ) weichen.
Doch mit dem Bau des Schulsportplatzes im Rahmen der Erstellung der Verbandsschule in Langendorf im Jahre 1967, bot sich wieder eine neue Möglichkeit einer vereinsmäßig sportlichen Betätigung für die Sport- Interessierten in unserem Heimatort.
Der Zeitgeist, die neuen Voraussetzungen und vor allem das zielstrebige Betreiben des damaligen Bürgermeisters Adolf Holzinger als auch die Initiativen von Rudolf Schlee
stärkten den Wunsch sportlich Interessierter nach einem Sportverein in Langendorf.
Am 13. April 1973 fand die Gründungsversammlung in der Pausenhalle der Schule statt. 89 Sportfreunde erklärten sich als Gründungsmitglieder des neuen Sportvereins in Langendorf des SV`73 Langendorf.
Die Gründervorstandschaft setzte sich zusammen :
|
Unmittelbar nach der Vereinsgründung setzen die sportlichen Aktivitäten ein, da die Turnhalle und der Schulsportplatz durch den Sportverein genutzt werden konnten. Die Sportlerinnen übten sich regelmäßig in der Frauen- Gymnastikgruppe und die Sportler orientierten sich an Fußball.
Die ersten Jahre forderten von der Vorstandschaft und von den Vereinsmitgliedern ein hohes Maß an Zielstrebigkeit, Organisationstalent und Zeitaufwand. Es galt den neuen Sportverein in sportlicher Sicht als auch im Hinblick auf seinen gesellschaftlichen Stellenwert im Ort zu integrieren. Mit dem SVL wurde in Langendorf das zu dieser Zeit nicht mehr existierende Vereinsleben wieder belebt. Die Bevölkerung hatte ein neues Orientierungsfeld. Dies verdeutlicht auch die Mitgliedszahl, die 1976 auf 224 Mitglieder angewachsen war.
Der Wunsch nach einer optimalen Sportanlage bestand sowohl bei den Verantwortlichen der Gemeinde Langendorf als auch bei der Vorstandschaft des Sportvereins.
Die Vorstandschaft hatte sich große Ziele gesetzt, als am 22.08.1975 mit dem 1. Bauabschnitt begonnen wurde. Als herausragende Leistung ist der Einsatzwille vieler Mitglieder des SV als auch vieler Ortsbewohner zu werten. Mehr als 1500 Arbeitsstunden haben sie für dieses Projekt erbracht.
Bereits am 01.03.1976 erfolgte der erste Spatenstich für den Bau des Vereinsheims. Bis zum 08.05.1976 war bereits das Dach eingedeckt und es wurde mit den Arbeiten für den Innenausbau begonnen. Eine Vielzahl freiwilliger Helfer erbrachten zur Erstellung dieses für die damalige Zeit beispielhaften Projektes mehr als 5000 Arbeitsstunden. Welcher enorme Einsatz beim Bau des Vereinsheims geleistet wurde, das zeigt alleine schon die Tatsache, das bereits im Juni 1977 das Haus bezugsfertig war.
Doch zwischenzeitlich wurde eine weitere große Aufgabe angegangen. Noch während am Vereinsheim gearbeitet wurde, begannen die Freunde des SV mit dem 3. Bauabschnitt, mit der Anlage eines Rasenplatzes mit einer 6 Masten Flutlichtanlage, einer 100 Meter Laufbahn und einer abschließenden Gestaltung des Sportgeländes. Auch bei der Verwirklichung dieses Vorhabens leisteten die SV Helfer wiederum mehr als 3000 Arbeitsstunden.
Das Vereinsheim wurde im Laufe der Jahre Zug um Zug erweitert und zu der Begegnungsstätte im Ort. 1980 wurde am nördlichen Teil des Hauses noch eine Doppelgarage zur Unterbringung des Sportgerätes und der Sportplatzgeräte angebaut. Durch den Anbau konnte die Terrasse vergrößert werden.
Im Jahre 1991 überbauten Mitglieder des SV die Terrasse. Damit wurde ein weiterer Raum geschaffen, der zwischenzeitlich hauptsächlich für verschiedene Feiern wie z. B. die Beach Party benutzt wird.
Schließlich wurde 1996 durch den SV an der südlichen Seite des Vereinsheimes noch eine Außentreppe angelegt.
Neben dem Bachlauf errichteten Mitglieder der damaligen 1. Mannschaft einen Grillplatz und darauf auch einen Gedenkstein für ihre bei Verkehrsunfällen tödlich verunglückten Sportkammeraden Rene Schärpf und Achim Mützel. Südlich des Vereinsheims wurde 1998 das Gelände umgestaltet und eine besinnliche Stätte mit einem Gedenkstein für Ehrenmitglied und besonderen Gönner des SV 73, Adolf Holzinger, errichtet.
Die Bewirtschaftung des Vereinsheimes erfolgt durch ehrenamtlich tätige Helfer des SV Langendorf.